In einem Requirements Engineering (RE) Prozess entstehen doch diese grossen und teuren Dokumentationen und Konzepte, die in einem Wasserfall-Vorgehen mit den berüchtigten Verständnisbrüchen zu unbefriedigenden Produkten und Resultaten führen. Agiles Vorgehen und klassisches Requirements Engineering – wie passt das zusammen?
Natürlich kann genau das Beschriebene passieren – es muss aber nicht. Im Gegenteil: aus dem klassischen Requirements Engineering sind Methoden und Techniken entstanden, die sehr wertstiftend auch in einem agilen Vorgehen eingesetzt werden können. Einerseits bilden diese Methoden und Techniken eine bodenständige handwerkliche Basis, auf der sich eine gute Qualität aufbauen lässt. Anderseits können diese Methoden und Techniken auch ideal in einen agilen Produktentwicklungsprozess eingebettet werden.
Was sich aber unter anderem ändert, ist die Reihenfolge der eingesetzten Mittel. Kurze iterative Schritte mit den entsprechenden Feedbackloops lösen lange Anforderungs- und Konzeptphasen ab. Dabei unterstützt das klassische RE vielfältig und zahlt auch direkt auf die im agilen Manifest formulierten Prinzipien ein. In diesem agilen Manifest werden Zusammenarbeit und Kommunikation als zentrales Mittel zum Schaffen gemeinsamen Wissens und Verständnisses von den Entwickler*innen des Produktes bis hin zu den Kund*in grossgeschrieben. Das Bilden dieses gemeinsamen Verständnisses und das Aufrechterhalten der Kommunikation zwischen Kund*innen und Entwickler*innen sind Erfolgsfaktoren für Produkte, dessen Entwicklung genau die Bedürfnisse der Kund*innen adressiert.
Einerseits können RE Methoden und Techniken im Modererien des Kollaborations-Prozesses, der Brückenbildung zwischen Entwickler*innen und Kund*innen stark unterstützen. Visualisierungen, wie zum Beispiel Geschäftsprozessmodelle, helfen dabei. User Stories und deren Akzeptanzkriterien können auf eine Art und Weise formuliert werden, die von allen Beteiligten auch möglichst gleich verstanden wird.
Anderseits helfen RE Methoden und Techniken dabei, Informationssysteme zu gestalten, die die in Produktentwicklungsprozessen und Vorhaben entstehenden Informationen und das Wissen leichtgewichtig, gut verständlich und nachhaltig verwalten – basierend auf Lean agile Prinzipien und auch anwendbar auf stark regulierte Branchen. Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn wir Sie neugierig machen konnten, wie wir die agile Welt mit der Welt des klassischen RE kombinieren, und wie wir effektiv die Wertschöpfung aus Ihren Vorhaben positiv beeinflussen können. Und übrigens: diese Konzepte sind genauso auf nicht-Software-Produkte und Services anwendbar.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird vom Google Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren, um die Website vor böswilligen Spam-Angriffen zu schützen. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Performance“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Session- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Site-Nutzung für den Analysebericht der Site. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_gid | 1 day | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete Youtube-Videos und registriert anonyme Statistikdaten. |
undefined | never | Wistia setzt dieses Cookie, um Daten über die Besucherinteraktion mit dem Videoinhalt der Website zu sammeln und damit die Videoinhalt der Website für den Besucher relevanter zu machen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Benutzer die Website nutzt, um ihm relevante Anzeigen entsprechend dem Benutzerprofil zu präsentieren. |
test_cookie | 15 minutes | Der test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und wird verwendet, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein von YouTube gesetztes Cookie zur Messung der Bandbreite, das bestimmt, ob der Benutzer die neue oder alte Player-Oberfläche erhält. |
YSC | session | YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet wird. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet werden. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_dc_gtm_UA-XXXXXXXX-X | 1 minute | Google Tag Manager-Cookie zur Steuerung des Ladens eines Google Analytics-Skript-Tags.: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage |
intercom-id-rhgh1cg9 | 8 months 26 days 1 hour | Dieses Cookie ermöglicht Besuchern, alle Gespräche zu sehen, die sie auf Intercom-Websites (ein Website-Chat-Tool) geführt haben. |
intercom-session-rhgh1cg9 | 7 days | Ein Intercom-Cookie (Website Chat-Tool), dass es den Benutzern für 1 Woche ermöglicht, auf ihre Konversationen und die Übermittlung von Daten auf abgemeldeten Seiten zuzugreifen. |
ppwp_wp_session | 30 minutes | Dieses Cookie regelt den Zugriff unserer angemeldeten Benutzer auf unser Backend-Dashboard. Damit veröffentlichen unsere Kolleg*innen ihre Artikel. |