Mit dem Bild aus dem letzten Blog konnten wir erklären, wie vor allem das operative Kapazitätsmanagement bezüglich der Auslastung der Agile Release Trains (ARTs) gestaltet werden kann, in Bezug auf die aktuell in Arbeit und demnächst anzugehenden Portfolio Epics.
Wir können aus dem Kapazitätsbild der Portfoliomap noch viel mehr herauslesen. Nehmen wir doch das Bild aus dem letzten Blog und analysieren dieses. Es ist ein typisches Bild, wie schon so manches Mal im realen Leben gesehen.
Wir können aus taktischer Sicht zwei Erkenntnisse herauslesen
Wie können wir mit diesen Erkenntnissen arbeiten?
Nun, wir müssen in die ARTs gehen und erfahren, welche Fähigkeiten und Kompetenzen (fachlich, technisch) in den ARTs vorhanden sind.
Sind der rote und der pinke ART von den Fähigkeiten und Kompetenzen sehr ähnlich, so können wir in den kommenden zwölf Monaten Teams relativ einfach von Pink nach Rot verschieben. Sind Rot und Pink stark unterschiedlich im Fachwissen und/oder in der technischen Umgebung, so kommt eine grössere Aufgabe auf die Organisation zu. Es gibt hier immerhin ausreichend Ideen, wie wir damit umgehen können, wie zum Beispiel: Interner Aufbau von Kompetenz durch Schulung, Unterstützung durch externe Lieferanten etc. Dieses Feld überlässt der Autor nun dem Unternehmen. Immerhin ist transparent, was mittelfristig (taktisch) zu tun ist.
Die Erkenntnis aus dem grauen ART ist eine andere: An dem ART serialisiert sich die Arbeit der Portfolio-Epics, zu denen der ART einen Wertbeitrag liefert. Auch wenn das nur ein kleiner Teil ist (ein API-Team, ein E2E Test Team, ein BI & Analytic Team, ein Input/Output Team), so verursacht dieser kleine Teil der Arbeit an den Portfolio-Epics eventuell grosse Wartezeiten. Grund: Die Arbeit an einem (oder mehreren) Portfolio-Epic steht still, da genau auf den grauen ART gewartet wird. Mit einem Wort: So werden Abhängigkeiten im System ganz pragmatisch transparent. Nun greifen wiederum beliebig viele Ansätze, um Abhängigkeiten zu vermindern.
Dieser superpragmatische Ansatz des Kapazitätsmanagements mag unrealistisch, ungenau oder unfertig klingen. Er ist es aber nicht. Er spiegelt die Unsicherheit der Realität wider. Er bedingt allerdings eine gewisse Reife der agilen Organisation, vor allem des Flows zwischen Demand-Quellen (Business Owner und denjenigen, welche die Entscheidungen in der Portfoliomap treffen) und Realisierung.
Natürlich ist der Ansatz beliebig zu professionalisieren
Die Gefahr einer Professionalisierung besteht in einer überbordenden Bürokratie, die Agilität Hohn spricht. die viel grössere Gefahr ist jedoch der Fehlglauben, dass Unsicherheit durch mehr Detailwissen weniger unsicher wird. Mehr Bürokratie bei keinem Wertzuwachs ist sinnlos.
Über diese Erkenntnisse, den Umgang mit diesen Erkenntnissen und die Professionalisierung des Lean Portfolio könnten noch unzählige weitere Blogbeiträge geschrieben werden. Wenn Sie neugierig sind und mehr erfahren wollen, dann pingen Sie uns an. Hier ist unser Kontakt. Oder kommen Sie unser Lean Portfolio Management Training.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird vom Google Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren, um die Website vor böswilligen Spam-Angriffen zu schützen. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Performance“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Session- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Site-Nutzung für den Analysebericht der Site. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_gid | 1 day | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete Youtube-Videos und registriert anonyme Statistikdaten. |
undefined | never | Wistia setzt dieses Cookie, um Daten über die Besucherinteraktion mit dem Videoinhalt der Website zu sammeln und damit die Videoinhalt der Website für den Besucher relevanter zu machen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Benutzer die Website nutzt, um ihm relevante Anzeigen entsprechend dem Benutzerprofil zu präsentieren. |
test_cookie | 15 minutes | Der test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und wird verwendet, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein von YouTube gesetztes Cookie zur Messung der Bandbreite, das bestimmt, ob der Benutzer die neue oder alte Player-Oberfläche erhält. |
YSC | session | YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet wird. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet werden. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_dc_gtm_UA-XXXXXXXX-X | 1 minute | Google Tag Manager-Cookie zur Steuerung des Ladens eines Google Analytics-Skript-Tags.: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage |
intercom-id-rhgh1cg9 | 8 months 26 days 1 hour | Dieses Cookie ermöglicht Besuchern, alle Gespräche zu sehen, die sie auf Intercom-Websites (ein Website-Chat-Tool) geführt haben. |
intercom-session-rhgh1cg9 | 7 days | Ein Intercom-Cookie (Website Chat-Tool), dass es den Benutzern für 1 Woche ermöglicht, auf ihre Konversationen und die Übermittlung von Daten auf abgemeldeten Seiten zuzugreifen. |
ppwp_wp_session | 30 minutes | Dieses Cookie regelt den Zugriff unserer angemeldeten Benutzer auf unser Backend-Dashboard. Damit veröffentlichen unsere Kolleg*innen ihre Artikel. |