Zusammenhang Agilität und Stress

Die steigende Veränderungsgeschwindigkeit in der Arbeitswelt erfordert ein Umdenken in den bisherigen Organisationsstrukturen. Agile Unternehmen können dank ihrer Flexibilität auf Veränderungen schnell reagieren und sind deshalb erfolgreicher. Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigt, dass die Selbstorganisation von Mitarbeitenden das individuelle Stressempfinden reduzieren kann, was sich langfristig positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt.
pexels jopwell

Der digitale Wandel und die steigende Veränderungsgeschwindigkeit in der Arbeitswelt stellen bisher etablierte Organisationsstrukturen in Frage und ein Umdenken wird nötig. Das Prinzip der organisationalen Agilität kann als Antwort auf die Digitalisierung und insbesondere auf die sich ständig und rasch veränderte Arbeitswelt betrachtet werden. Denn agile Unternehmen sind in der Lage rasch auf sich verändernde Markt- und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Diese erhöhte Flexibilität ist der Erfolgsfaktor agiler Unternehmen.

Der unternehmerische Erfolg agiler Unternehmen wurde bereits mehrfach untersucht und bestätigt. Doch wie sich agiles Arbeiten auf das Stressempfinden auswirkt, bleibt weitgehend unberücksichtigt. Unterstützt agiles Arbeiten dabei, das Stressempfinden zu reduzieren, oder wird Stress womöglich durch Agilität hervorgerufen?

Zusammenhang Agilität und Stress

Damit dieser Frage nachgegangen werden kann, wurde eine Untersuchung an der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Stressempfinden mit zunehmendem Agilitätsgrad abnimmt. Damit aber ein hoher Agilitätsgrad erreicht werden kann, muss ein ganzheitliches Umdenken in den Unternehmen und speziell auf der Führungsebene erfolgen. So werden unter anderem Führungsaufgaben neu verteilt, starre Hierarchien abgebaut und selbstorganisierte Teams gefördert. Gelingt es den Führungskräften, mehr Verantwortung abzugeben und die Selbstorganisation zu fördern, wirkt sich dies positiv auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden aus. Die Selbstorganisation zeichnet sich dadurch aus, dass sich Teams selbstständig organisieren und selbstverantwortlich für die Erledigung ihrer Aufgaben sind. Zudem ist die Arbeitsplanung durch Freiheit und Unabhängigkeit geprägt. Können Mitarbeitende selbstorganisiert arbeiten, nimmt das individuelle Stressempfinden nachweislich ab.

Wenn also agiles Arbeiten sinngemäss umgesetzt wird, empfinden Mitarbeitende weniger Stress. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus und zeigt sich wiederum langfristig im Unternehmenserfolg. Denn gesunde Mitarbeitende erleben eine höhere Zufriedenheit, was in einer höheren Leistungsbereitschaft resultiert und dadurch den Unternehmenserfolg positiv beeinflusst.

About the author:

Did you find this interesting? Share this Article.

LinkedIn
Twitter
Email
Facebook

In other news

Not your language? Switch it!