LEAN-UP16 ist ein neuartiges Angebot für Einzelpersonen und Teams von Startups und Unternehmen, welche noch am Anfang stehen. Ziel ist es, schnell neue Geschäftsideen zu testen und dabei von Beginn an den richtigen Fokus zu legen. LEAN-UP16 wird vom Startup-Studio Wide Ventures zusammen mit den Agile Coaches von pragmatic solutions durchgeführt
Das Leben ist zu kurz, um etwas zu bauen, was niemand will
Es wird meist zu viel Zeit und Geld in Vorhaben gesteckt, welche zu Beginn nicht ernsthaft getestet wurden oder sich in unzähligen Baustellen verlieren. Deswegen setzt LEAN-UP16 viel früher an als die diversen Programme verschiedener Acceleratoren.
LEAN-UP16 ist ein zweitägiges Jumpstart Programm, in welchem Innovation Teams von Startups und etablierten Unternehmen ihre Geschäftsideen mit praktischen Experimenten ganz am Anfang auf Stärken und Schwächen prüfen können. Es geht darum erste Massnahmen und Milestones zu definieren und deren Umsetzbarkeit unter Anleitung unserer LEAN-Up Experten anhand von einfachen Experimenten rasch zu prüfen.
“Mit LEAN-UP16 hat die Schweiz im Jahr 2016 ein Startup-Programm, welches dort ansetzt wo am meisten schief geht – ganz am Anfang. Dazu müssen Teams früher grob experimentieren statt perfekte Businesspläne zu schreiben.” sagt Michael Wiedemann, Co-Founder Wide Ventures und LEAN-UP Coach.
Der Zweck des LEAN-UP16 Jumpstart Programm ist, Startups schneller, mit weniger Risiko und höheren Gewinnchancen zu bauen. Zudem erarbeiten sich die Teilnehmer im LEAN-UP16 die Grundlagen für eine einfachere und raschere Finanzierung ihres Innovations-Projektes.
“Wir haben gesehen, dass vor allem am Anfang oft der Fokus falsch gelegt wird und dass man zu stark in die Lösung verliebt ist, ohne ein wirkliches Kundenproblem zu lösen. Es ist schade, wenn man das erst nach vielen Monaten merkt.” sagt Norbert Zeller von pragmatic solutions und LEAN-UP Coach.
Wer steht hinter LEAN-UP16
Die Macher von LEAN-UP16 sind einerseits selber Gründer von Startups und andererseits Experten im Bereich Lean Innovation. So werden im Startup-Studio Wide Ventures mit Büros in Zürich und Lissabon neue digitale Produkte entwickelt und lanciert. Die Gründer Michael Wiedemann und Martin Angehrn sind auch Inhaber der Digital-Agentur Bricks&Wide.
pragmatic solutions ist einer der führenden Agile Dienstleister der Schweiz und arbeitet im Bereich Lean Innovation mit dem international bekannten Autor von “Running Lean”, Ash Maurya zusammen. Die beiden erfahrenen Coaches Fredi Schmidli und Norbert Zeller sind zudem aktive Business Angels beim StartAngels Network.
Das kombinierte Wissen und die Startup-Erfahrung beider Unternehmen war die Grundlage für LEAN-UP16.
Wo kann man sich anmelden und was kostet das Programm?
LEAN-UP16 dauert zwei Tage, findet viermal pro Jahr statt und ist auf 15 Teilnehmer pro Durchführung beschränkt. Der nächste Termin ist am 5. Februar 2016. Interessenten können sich direkt auf lean-up.ch anhand eines kurzen Assessments bewerben. Das zweitägige Programm kostet CHF 2900.- pro Team (max. 3 Personen) und richtet sich gleichermassen an Privatpersonen, Startup-Teams und Unternehmen.
Die besten Geschäftsideen aus dem LEAN-UP 16 Jumpstart Programm bekommen die Chance anschliessend mit dem Team von Startup Studio Wide Ventures über drei Monate zusammenzuarbeiten. Hierzu investiert das Startup-Studio Arbeit im Wert von bis zu CHF 50’000 in die Realisierung eines MVP (Minimum Viable Product). Zudem erarbeiten sich die Teilnehmer im LEAN-UP16 die Grundlagen für eine einfachere und raschere Finanzierung ihres Innovationsprojektes.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird vom Google Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren, um die Website vor böswilligen Spam-Angriffen zu schützen. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Performance“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Session- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Site-Nutzung für den Analysebericht der Site. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_gid | 1 day | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete Youtube-Videos und registriert anonyme Statistikdaten. |
undefined | never | Wistia setzt dieses Cookie, um Daten über die Besucherinteraktion mit dem Videoinhalt der Website zu sammeln und damit die Videoinhalt der Website für den Besucher relevanter zu machen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Benutzer die Website nutzt, um ihm relevante Anzeigen entsprechend dem Benutzerprofil zu präsentieren. |
test_cookie | 15 minutes | Der test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und wird verwendet, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein von YouTube gesetztes Cookie zur Messung der Bandbreite, das bestimmt, ob der Benutzer die neue oder alte Player-Oberfläche erhält. |
YSC | session | YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet wird. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet werden. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_dc_gtm_UA-XXXXXXXX-X | 1 minute | Google Tag Manager-Cookie zur Steuerung des Ladens eines Google Analytics-Skript-Tags.: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage |
intercom-id-rhgh1cg9 | 8 months 26 days 1 hour | Dieses Cookie ermöglicht Besuchern, alle Gespräche zu sehen, die sie auf Intercom-Websites (ein Website-Chat-Tool) geführt haben. |
intercom-session-rhgh1cg9 | 7 days | Ein Intercom-Cookie (Website Chat-Tool), dass es den Benutzern für 1 Woche ermöglicht, auf ihre Konversationen und die Übermittlung von Daten auf abgemeldeten Seiten zuzugreifen. |
ppwp_wp_session | 30 minutes | Dieses Cookie regelt den Zugriff unserer angemeldeten Benutzer auf unser Backend-Dashboard. Damit veröffentlichen unsere Kolleg*innen ihre Artikel. |