Die Digitalisierung und die damit verbundenen Transformationen schreiten voran. Sie erfordert neue und andere Fähigkeiten, als viele von uns mitbringen. Professionalität in der Digitalisierung ist gefragt! Wie kann es sein, dass es innerhalb dieser digitalen Transformation keinen Beruf und keine Ausbildung für diejenigen gibt, die diese gestalten? Wie findest du die richtigen Leute, um die Herausforderungen zu bewältigen?
Schon die Ausgangslage verändert sich
Versetzen wir uns in die Zeit vor Corona in die Rolle eines routinierten Anbieters eines beliebigen Trainings. Er freut sich auf sein heutiges Training mit 20 Personen und hat sich bestens vorbereitet: Didaktisches Konzept steht. Powerpoint und Beamer sind getestet, Handout ausgedruckt. Moderationskoffer mit vielen Post-Its und Stiften bereit. Trainingsraum sauber aufgeräumt. Visuell ansprechende Flipcharts vorbereitet, eines davon mit der Agenda. Trainingsziele im Raum sichtbar. Das Training ist angerichtet und hat gute Chancen, ein Erfolg zu werden!
Und nun, seit Corona?
Aufgrund der Verschiebung der Trainings in den virtuellen Raum handelt unser Trainingsanbieter. Physische Mittel wie Whiteboard und Flipcharts übersetzt er in Tools wie Miro oder Tablet. Doch damit alleine ist es nicht gemacht. Mit der Digitalisierung verändern sich auch das didaktische Konzept, sowie die gesamte Arbeitsweise in der Vorbereitung und Durchführung des Trainings. Beherrschen die Teilnehmer*innen die Tools? Wie bringt man Diskussionen und Übungen ins Laufen? Wie bemerke ich, wann eine Pause angebracht ist? Wo melde ich einen Verbesserungsvorschlag ans Tool?
Dieses Beispiel zeigt, dass Digitalisierung nicht mit dem reinen Übersetzen des analogen Materials in die digitale Entsprechung abgeschlossen ist. Nein, Arbeitsweisen verändern sich, sowohl in der Nutzung wie auch der Entwicklung der Systeme.
Überlegen wir einfach mal wieviele physische Scrum oder Team Boards nun nach Jira, Miro oder Mural gewandert sind und wieviele Abstimmungen oder Priorisierungen neu über Teams, Skype oder sonstige Chat Programme stattfinden.
Also: es gilt die digitale Welt erfolgreich unter komplett neuen Voraussetzungen zu designen. Seien das Trainings, Strategie oder Produkt Entwicklung, selbst das Schreiben dieses Newsletters – es trifft überall zu. Und, wer weiss: Wenn das Design der E-ID ein sogenannter Digital Designer erarbeitet hätte, dann hätte vielleicht die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung für die E-ID gestimmt.
Das ist der Weg vom „analogen Material“ zum „digitalen Material“!
Wir betrachten das Digitale auch als Material. Ein Material, das geformt, gestaltet und verwendet werden will. Diese Sichtweise verändert die Art und Weise, wie wir Digitalisierung betrachten. In Zusammenarbeit mit dem International Requirements Engineering Board IREB e.V. haben wir das erste Zertifizierungstraining zum Digital Design Professional entwickelt.
Das Zertifizierungsprogramm führt die Teilnehmer*in zu einer ganzheitlichen Sichtweise, um innovative und elegante digitale Lösungen zu designen. Der Digital Design Professional ist der kompetente Schreiner fürs Digitale!
Die obige Abbildung zeigt die gezielt im Training adressierten Kompetenzen.
Mehr Informationen über die konkrete Durchführung des Trainings findest du hier.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird vom Google Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren, um die Website vor böswilligen Spam-Angriffen zu schützen. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Performance“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Session- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Site-Nutzung für den Analysebericht der Site. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_gid | 1 day | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete Youtube-Videos und registriert anonyme Statistikdaten. |
undefined | never | Wistia setzt dieses Cookie, um Daten über die Besucherinteraktion mit dem Videoinhalt der Website zu sammeln und damit die Videoinhalt der Website für den Besucher relevanter zu machen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Benutzer die Website nutzt, um ihm relevante Anzeigen entsprechend dem Benutzerprofil zu präsentieren. |
test_cookie | 15 minutes | Der test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und wird verwendet, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein von YouTube gesetztes Cookie zur Messung der Bandbreite, das bestimmt, ob der Benutzer die neue oder alte Player-Oberfläche erhält. |
YSC | session | YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet wird. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, die bei eingebetteten YouTube-Videos verwendet werden. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_dc_gtm_UA-XXXXXXXX-X | 1 minute | Google Tag Manager-Cookie zur Steuerung des Ladens eines Google Analytics-Skript-Tags.: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage |
intercom-id-rhgh1cg9 | 8 months 26 days 1 hour | Dieses Cookie ermöglicht Besuchern, alle Gespräche zu sehen, die sie auf Intercom-Websites (ein Website-Chat-Tool) geführt haben. |
intercom-session-rhgh1cg9 | 7 days | Ein Intercom-Cookie (Website Chat-Tool), dass es den Benutzern für 1 Woche ermöglicht, auf ihre Konversationen und die Übermittlung von Daten auf abgemeldeten Seiten zuzugreifen. |
ppwp_wp_session | 30 minutes | Dieses Cookie regelt den Zugriff unserer angemeldeten Benutzer auf unser Backend-Dashboard. Damit veröffentlichen unsere Kolleg*innen ihre Artikel. |